Nörgeln — Nörgeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen Leben üblich ist, seinen Unwillen durch mürrische Worte an den Tag legen, welches man an andern Orten brämmeln, in Niedersachsen aber gnägeln, öckern, und wranten nennt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
nörgeln — ↑querulieren, ↑räsonieren … Das große Fremdwörterbuch
nörgeln — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Auch nürgeln, nergeln, nirgeln, snörgeln. Zu einer Grundlage * sner , die eine Reihe von Schallverben liefert, vgl. etwa schnarren, schnurren und schnarchen. Nomen agentis: Nörgler; Abstraktum: Nörgelei. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
nörgeln — »etwas auszusetzen haben, mäkeln«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und ist mit der unter ↑ schnarren dargestellten Gruppe von Lautnachahmungen ‹elementar›verwandt. Die heute übliche Bedeutung hat sich aus »murren,… … Das Herkunftswörterbuch
nörgeln — V. (Aufbaustufe) seiner Unzufriedenheit Ausdruck geben, etw. ständig kritisieren Synonyme: etwas auszusetzen haben, monieren, murren, bemäkeln (ugs.), herumkritisieren (ugs.), herummeckern (ugs.), herumnörgeln (ugs.), meckern (ugs.) Beispiele: Er … Extremes Deutsch
nörgeln — meckern; kritteln (umgangssprachlich); herumkritisieren; herumkritteln (umgangssprachlich); pöbeln (umgangssprachlich); zetern; wehklagen; jammern; … Universal-Lexikon
nörgeln — beanstanden, sich beklagen, bemängeln, sich beschweren, etwas auszusetzen haben, knurren, Kritik üben, kritisieren, monieren, murren; (ugs.): bemäkeln, herumkritisieren, herummäkeln, herummeckern, herumnörgeln, kein gutes Haar lassen, mosern,… … Das Wörterbuch der Synonyme
nörgeln — nọ̈r|geln; ich nörg[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
nääselle — nörgeln … Hunsrückisch-Hochdeutsch
meckern — nörgeln; kritteln (umgangssprachlich); herumkritisieren; herumkritteln (umgangssprachlich); pöbeln (umgangssprachlich); zetern; wehklagen; jammern; … Universal-Lexikon